Die Ausschreibung läuft vom 16. Juni bis 16. September 2025. Nachwuchskünstlerinnen und -künstler aus allen Kunstrichtungen sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben. Die Hauptstadtregion vergibt Förderbeiträge in der Höhe von gesamthaft 15'000 CHF. Die Unterstützung kann an ein, zwei oder drei Projekte vergeben werden.
Die eingereichten Projekte müssen eine Interpretation der Zwei- und/oder Mehrsprachigkeit beinhalten. Die Kunstschaffenden selbst müssen einen engen Bezug zum Gebiet der Hauptstadtregion Schweiz aufweisen, sei es durch ihren Arbeits-, Wohn- oder Bürgerort oder die Thematisierung der Region im Projekt.
Der Verein darf für die Beurteilung der Projekte auf eine hochkarätige Jury aus den fünf Mitgliederkantonen der Hauptstadtregion zählen. Glenda Gonzalez Bassi, Stadtpräsidentin von Biel, führt den Vorsitz. Die weiteren Jurymitglieder sind Valentin Brügger, Co-Chefredaktor Radio Fribourg, Barbara Lussi, Assistentin am Literaturinstitut in Biel, Stefanie Salzmann, Künstlerin, Stéphane Moret, Geschäftsleiter Region Murtensee und Nicolas Raufaste, Co-Kurator und Koordinator, CAN Centre d'art Neuchâtel.
Förderung junger kreativer Köpfe
Nach zwei erfolgreichen Ausgaben in den Jahren 2023 und 2024 bekräftigt die Hauptstadtregion Schweiz mit dieser erneuten Ausschreibung ihr Engagement zugunsten der neuen Künstlergeneration. Als zweisprachige Region setzt sie damit ein Zeichen für das künstlerische Schaffen und die gegenseitige Verständigung über den «Röstigraben» hinweg.
Mit einem Förderbeitrag von CHF 10'000 würdigte die Jury im vergangenen Jahr das Projekt «Solo Brodo (Primordio e Parsimonia)» der in Biel lebenden Künstlerin Rebecca Solari. In ihrer interdisziplinären Arbeit beleuchtet die junge Performance-Künstlerin und Musikerin ihre Muttersprache – einen Tessiner Dialekt aus dem Blenio-Tal – mit ihrer Kultursprache, dem Französisch. Dabei geht sie zeitgenössische Fragestellungen wie Identität oder soziale Normen an.
Ebenfalls ausgezeichnet wurde 2024 die Talentschmiede «Akademie für aktuelle Musik Schweiz» aus Freiburg. Mit dem Preisgeld von 5'000 CHF wird ein zweisprachiges Musiklager der Akademie in Schwarzsee für junge Musikerinnen und Musiker, Kinder und Jugendliche unterstützt.
Im ersten Jahr ausgezeichnet wurde das Theaterprojekt «La soirée posthelvétique» des Kollektivs Actif Posthelvetia, das eine provokative Neuinterpretation der Figur Helvetia zeigt. Inspiriert von Raymond Queneaus «exercices de style» wird die Geschichte stilistisch vielfältig erzählt – mit einer Übersetzungsarbeit, die weit über sprachliche Übertragung hinausgeht und Fragen zur Identität der Schweiz aufwirft.
Weitere Informationen
Alle Teilnahmekriterien finden sich auf der Webseite der Hauptstadtregion Schweiz und in der Ausschreibung. Das Dossier kann online auf der Webseite der Hauptstadtregion Schweiz eingereicht werden. Die Preisverleihung findet im Rahmen des jährlichen Forums der Hauptstadtregion Schweiz am 21. November 2025 in Naters (VS) statt. Bewerbende sind eingeladen, sich das Datum vorzumerken.
Medienkontakt
Stephanie Härri, stv. Geschäftsführerin der Hauptstadtregion Schweiz, T. 031 313 18 62.