Zweisprachigkeit Die Landessprachen sind ein wichtiges Element der schweizerischen Identität. Die zweisprachige Hauptstadtregion positioniert sich als Brückenregion zwischen den Sprachkulturen und fördert den Austausch über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg.


SprachTANDEM®

Nach dem expliziten Engagement zweier Gemeinden – eine französischsprachige und eine deutschsprachige – organisiert das Forum für Zweisprachigkeit im Auftrag der Hauptstadtregion Schweiz eine Informationsveranstaltung sowie anschliessend die entsprechenden SprachTANDEMs. Während der zweistündigen Informationsveranstaltung erhalten Ihre Mitarbeitenden nützliche Informationen und Anregungen zum bewährten Vorgehen, um in der Partnersprache bestmögliche Fortschritte zu erzielen. Zudem helfen Experten den Interessierten, einen idealen Sprachpartner zu finden.

Über einen Zeitraum von sechs Monaten treffen sich dann die Teilnehmenden, je nach ihren Bedürfnissen und verfügbarer Zeit, um ihre mündlichen Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern. Zum Teil werden die Tandems auch über die festgelegte Zeit von sechs Monaten weitergeführt. Beim Austausch geht es aber nicht nur um die Sprache. Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in eine andere Kultur: Ein Mehrwert sowohl für die Verwaltung als auch für die Mitarbeitenden.

Flyer

Informations- und Vernetzungsanlass, 11.05.2023

Weitere Informationen
 

Schüler-Sprachaustausche durch Gemeindepartnerschaften
Durch Gemeindepartnerschaften soll der Sprachaustausch von Schülerinnen und Schülern auf Stufe Volksschule gefördert werden. Dabei vereinbaren jeweils zwei Gemeinden der Hauptstadtregion, dass ihre Schulklassen einen regelmässigen Austausch pflegen. Während des Austausches verbringen zwei Schulklassen eine Woche gemeinsam. Es werden idealerweise zwei gegensätzliche Gemeinden zusammengebracht – beispielsweise ländliche Gemeinden mit Städten oder eine Berggemeinde mit einer Seegemeinde. Dadurch soll der Austausch noch erlebnisreicher und vielfältiger werden.

Die Austausche finden unter dem Motto «Sprachbad – Immersion» statt und stehen den Schulklassen des 6. und 9. Schuljahres offen.

Im Schuljahr 2019/2020 konnten aufgrund der Covid-Pandemie nur 40 der insgesamt 482 eingeschriebenen Kindern und Jugendlichen am Sprachbad teilnehmen (2018/19: 503 Teilnehmende). Das Projekt wird durch das Forum für Zweisprachigkeit in Biel koordiniert.

Zur Website des Forums für Zweisprachigkeit

Informationsflyer «Sprachbad – Immersion» für interessierte Schüler und Gastfamilien (pdf)

Grafik «Sprachbad – Immersion»: Beteiligte Schulen 2017 (pdf)
 

Sprachaustausch Lernende
Die Beherrschung von Sprachen ist ein Wettbewerbsvorteil im Berufsleben. Die Förderung der Mehrsprachigkeit muss deshalb auch in der Berufsbildung ein wichtiges Anliegen bleiben. Mit Unterstützung des Forums für Zweisprachigkeit und dem Verein visite bietet die Hauptstadtregion Lernenden aus Wirtschaft und Verwaltung die Möglichkeit, einige Wochen in einem Unternehmen im anderen Sprachraum zu arbeiten und bei einer Gastfamilie zu leben.

Das Programm wird durch das Forum für Zweisprachigkeit in Biel geleitet.

Zur Website des Vereins visite