Kreislaufwirtschaft in der Hauptstadtregion und darüber hinaus


Die Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, Rohstoffe und Produkte effizient und so lange wie möglich zu nutzen. In der Hauptstadtregion Schweiz gibt es zahlreiche Akteure und Initiativen, die sich in unterschiedlicher Form mit der Kreislaufwirtschaft beschäftigen. Das Interesse am Thema ist gross. Zur Unterstützung der Vernetzung über Gemeinde- und Kantonsgrenzen hinweg und zur Förderung des Wissensflusses zwischen Unternehmen und Verwaltungen stellt die Hauptstadtregion Schweiz auf dieser Seite Wissen und Hilfsmittel zum Thema Kreislaufwirtschaft (KLW) für ihre Mitglieder und andere Interessierte bereit.

 

Wissen und Ressourcen zur Kreislaufwirtschaft


Hinweis: Die Auflistung erfolgt alphabetisch. Die Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellt keine Empfehlung seitens der Hauptstadtregion Schweiz dar.

 

Praxisbeispiele aus der Hauptstadtregion

Das Werkstadthaus in Ostermundigen: Ein Holzhochhaus konzipiert und gebaut nach dem ökologischen Kreislaufgedanken von Cradle-to-Cradle®.

 

Der CircularTower in Burgdorf: Ein Gebäude, das zirkuläres Bauen erprobt, Ansätze für Ressourceneffizienz zur Diskussion stellt und kreislauffähige Materialien und Prozesse erlebbar macht.

 

Upcycling-Mobiliar in Begegnungszonen der Gebäudeversicherung Bern: Ein Beispiel ist die Powerbank – eine Sitzgelegenheit zum konzentrierten Arbeiten, gebaut aus ausgedientem Material der GVB Gruppe, darunter ehemalige Rollladen-Aktenschränke und Tischplatten. Das Objekt entstand in einem kreativen Prozess gemeinsam mit Mitarbeitenden und resultiert aus dem Upcycling-Gedanken als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der GVB.

Leitfaden zur Kreislaufwirtschaft in ländlich abgeschlossenen Regionen: Mit dem Projekt «Kreislaufwirtschaft in ländlich abgeschlossenen Gebieten am Beispiel Oberwallis» wurde untersucht, ob in der Region eine rentable Kreislaufwirtschaft aufgebaut werden könnte. Das Regions- und Wirtschaftszentrum Oberwallis (RWO) AG ist für die Projektleitung verantwortlich.

 

Ne Jetez Plus: Karte der Kantone Bern, Freiburg, Genf, Jura, Neuenburg, Wallis und Waadt mit Adressen zur Wiederverwendung oder Reparatur von Objekten anstelle des Entsorgens.

Mitmachen

Ein Praxisbeispiel zur Kreislaufwirtschaft einzureichen ist jederzeit erwünscht via: info@hauptstadtregion.ch